
Position 1
Stehe hüftschmal und lege deine Hände flach auf die Oberschenkel.
Fokussiere nun alle triebhaften Gefühle (Hunger, Sexualität, Agressionen)
Halte den Fokus, bis in dir das starke Bedürfnis entsteht, diese Stauung in dir befreien zu können.
Atme einige Male schnell -aber tief- ein und aus.
Gleite dann mit deinen Händen an deinen Beinen hinab in
Position 2.
Die Hände gleiten bis kurz unter die Knie.
Achte bitte auf einen geraden Rücken und festen Bauch.
Ohne Unterbrechung gehen wir über in
Position 3:
Löse die Hände von den Beinen und bleibe in der Hüfte gebeugt.
Oberkörper (mit den Armen) und Beine bilden einen rechten Winkel.
Achte hierbei bitte auf einen geraden Rücken und festen Bauch.
Halte diese Position kurz und verstärke den Fokus auf deine Triebe.
Position 4:
Richte dich wieder auf (nicht komplett. Halte eine leichte Beugung in der Hüfte).
Lege den Kopf in den Nacken
Strecke deine Arme nach oben und spreize deine Finger.
Auf dem Höhepunkt dieser Streckung legst du alle Kraft in einen lauten Schrei, mit dem du die aufgestaute Spannung löst und dich von ihr befreist.
Dieser Schrei muss aus dem Bauch -nicht aus der Kehle- kommen.
Lass nach dem Schrei die Arme sinken und beginne von vorne.
Hinweis zu dieser Übung:
Wenn du den Schrei nicht ausführen kannst, lasse die Übung weg.
Du kannst -um den Ablauf zu lernen- die Bewegungen ausführen und dich dabei aber nicht auf die Treibe konzentrieren. So kannst du den Schrei mit einer tiefen Ausatmung verbinden.
Aber sobald du deinen Fokus auf die Triebe richtest, solltest du dich mit dem Schrei entladen können, weil du ansonsten das Gegenteil bewirkst. Du verstärkst also deine Triebe damit.
Wirkung:
Die Hirschübung wirkt triebreduzierend, indem sie die Triebe -in den Bereichen Hunger, Agression, Sexualität- positiv kanalisiert.
Diese Triebe werden durch diese Übung nicht unterdrückt. Sie stehen so viel mehr dem willentlichen Einsatz zur Verfügung.
Verstärkung durch:
Fließendes Wasser und harte Mineralien
Günstigste Tageszeit:
Frühling und Sommer um 03 Uhr morgens
Herbst und Winter um 23 Uhr
So oft wiederholen, bis sich bei der Konzentration wenig bis gar keine triebhaften Gefühle mehr aufstauen.
Höchstens 8 mal
Es kann in vielen Gebieten -grad zu Beginn des Trainings sein, dass auch nach dem 8 mal noch gestaute Triebe vorhanden sind. Trotzdem solltest du nicht die 8 mal überschreiten.
Mein Wyda-Yoga-Kurs findet Dienstags von 18 bis 19 Uhr online statt.